Kundenportal-Projekt

LIGEN Coaching Cockpit

Ein performantes Analyse-Portal für Fußballspiele – mit durchdachter Architektur, effizientem Datenhandling und intuitiver UI.

Angular
Frontend
Digitalisierung
Migration
UX
Django
Python

Anstoß zur optimierten Fußball-Analyse

Die Plattform „LIGEN Coaching Cockpit“ wurde von Grund auf neu aufgesetzt und durch umfassendere Datengrundlage erweitert. Mit Angular wurde eine moderne, hoch reaktive und intuitive BenutzeroberfIäche ergänzt. Sie ermöglicht die detaillierte Analyse von Spieldaten – bis auf Spieler-Ebene – und unterstützt gezielt die Leistungsoptimierung von Teams.

Video Analyse im LIGEN Coaching Cockpit
Spielübersicht des LIGEN Coaching Cokpits
Formationsanalyse im LIGEN Coaching Cockpit
Saison Übersicht im LIGEN Coaching Cockpit
Team Übersicht im LIGEN Coaching Cockpit

Video-Analyse

Das Coaching Cockpit macht es den Trainern leicht, in komplexen Daten schneller die richtigen KPIs zu finden, denn die Visualisierung ist einfach und strukturiert gelungen. Auch im Fußball gilt: Die Daten sind kein Selbstzweck, sie zu besitzen schafft für sich keinen Mehrwert. Sie lesen zu können, die richtigen Zusammenhänge zu finden und die richtigen Schlüsse zu ziehen macht den Unterschied. Und hier hilft das Coaching Cockpit enorm.

Das positive Kundenfeedback zeigt uns, dass das Cockpit zur Kundenzufriedenheit und letztendlich zur Kundenbindung beiträgt. Der nächste gemeinsame Schritt wird sein, die digitale Plattform mit einer stärkeren Individualisierbarkeit durch den Nutzer zu verbessern, ein weiterer Schritt zu noch zufriedeneren Kunden.

Timo Luippold

Geschäftsführer LIGEN

Die Lösung

Das User Interface wurde komplett neu gestaltet: Modern, intuitiv, mit individuellen Filtermöglichkeiten und modernen UI-Patterns ausgestattet, bietet das Coaching Cockpit nach dem Redesign ein optimiertes Nutzererlebnis. Das Frontend wurde von PrimeFaces/JSF auf PrimeNG/Angular migriert.

Auch die Informationsarchitektur wurde umgebaut, um zukünftige Features übersichtlich in der Navigationsstruktur zu positionieren. Das Backend wurde von JavaEE auf Django/Python migriert.

Das Redesign folgte einem klaren Prozess. Nach der Ideenfindung wurden Mockups und Prototypen in Figma erstellt. In regelmäßigen Workshops wurde gemeinsam geplant und Feedback zu den Prototypen eingeholt. Durch Usability Tests konnten die Prototypen validiert werden. Die abgestimmten Prototypen wurden dann mit Angular, Echarts und Django umgesetzt.

Funktionen: Übersichtsseite, Video-Clips, Datengetriebene Auswertung, Favoriten-Ansicht und Teamseiten.


Wir ließen die Infrastruktur zur Daten-Erfassung und die Daten-Bereitstellung verschmelzen: Das Coaching-Cockpit und Analyse-Engine basieren nun auf eine Single Source of Truth.

Der Mehrwert

Die neue Version 2025 bringt entscheidende Verbesserungen mit sich:

  • Filterbare Spiele & Events: Trainer und Analysten können gezielt Spielsituationen analysieren.

  • Erweiterte Videoanalyse: Neue Funktionen ermöglichen eine tiefgehende Untersuchung der Spielszenen.

  • Echtzeit-Datenverarbeitung: Alle erfassten Daten werden unmittelbar verfügbar gemacht.

  • Keine Drittanbieter-Tools mehr erforderlich: Die Plattform erfasst und verwaltet alle relevanten Daten direkt. LIGEN ist nicht mehr darauf angewiesen Dritt-Anbieter-APIs zu verarbeiten.

Herausforderung

  • Die Menge an Daten erfordert intuitive und umfassende Filtermöglichkeiten für die User
  • Hohe Informationsdichte soll User nicht überfordern
  • Fokus der User auf wichtige Informationen soll nicht durch zu viele Optionen verloren werden
  • Präsenz von neuen und wenig genutzten Funktionen soll stärker hervorgehoben werden, damit Inhalte für die verschiedenen Nutzergruppen leichter auffindbar und erlernbar sind
  • Große Weiterentwicklungen des Portals für die Zukunft geplant, die sich mit der bestehenden Navigationsstruktur nicht darstellen lassen
  • Veraltete Frontendtechnologie schränkt Weiterentwicklung ein und behindert User Experience durch lange Ladezeiten oder fehlendes Interaktionsfeedback
  • Lückenhafte Datenbasis und Abhängigkeit von Drittanbietern bei der Datenerfassung verhindern eine umfassende Aufbereitung der Informationen für die Endkunden.

Facts

  • Redesign des User Interfaces
  • Modernisierung der Platforms-Architektur
  • UX-Workshops & Usability Tests
  • Iterativer Entwicklungsprozess
  • Migration des Frontends

Technologien

Angular

PrimeNG

Apache eCharts

Docker

Django/Python

Top Company 2025

Erfolgsfaktor Familie 2025